|
|
Konzeption
Jedes Kind ist von Geburt an mit allen Kräften dabei, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu erobern. Kinder finden schnell ihre eigenen Interessen und Themen, die sie mit einer erstaunlichen Ausdauer verfolgen. Ein Kind lernt dort am besten, wo es selber etwas ausprobieren und aktiv werden kann. Das zeigt sich besonders im Spiel. Das Kindergartenkind setzt sich im Spiel mit seiner inneren und äußeren Welt auseinander. Für ein Kind gibt es nichts Wichtigeres als spielen, um sich seine eigene Welt zu schaffen. Der Kindergarten bietet den Kindern im Freispiel viele Möglichkeiten, zu forschen, zu entdecken und zu experimentieren. Unterstützt werden die Kinder durch die Bezugspersonen, die den Kindern zusätzliche Erfahrungsmöglichkeiten eröffnen und Zusammenhänge erklären. Aus diesem Grund ist z.B. das Freispiel eine wichtige und lernförderliche Zeit. Durch anregungsreiche Räume und Gestaltungselemente schaffen wir für die Kinder eine angenehme Atmosphäre, in der sie sich wohl fühlen.
Die pädagogischen Fachkräfte schaffen hierfür eine vertrauensvolle Basis, um die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und durch Beobachtungen die Stärken der Kinder zu erkennen und zu fördern. Unsere pädagogische Arbeit begleitet und unterstützt die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Wir integrieren und tolerieren jedes einzelne Kind – wir holen es dort ab, wo es gerade steht und bereiten die Kinder auf künftige Lebens- und Lernabschnitte vor.
„Kinder sollen mehr spielen, als viele
Kinder es heutzutage tun.
Denn wenn man genügend spielt, solange
man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich
herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang
schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich
eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt,
wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht,
was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem
Inneren, an die man sich halten kann“
Astrid Lindgren
|